Dienstag, 6. April 2010

Der Echoortungsruf

Fledermäuse sind chaostauglich. Die Sprache hingegen ist streng reglementiert. Angeblich gibt es nur fünf deutsche Wörter mit zwei oo's, alle sind einsilbig und stammen aus dem Niederdeutschen: Boot, doof, Koog, Moor, Moos. Als sechstes kann noch Zoo (Abkürzung von Zoologischer Garten) hinzugezählt werden. Daneben gibt es die berühmten Komposita, die zusammengesetzten Substantive. Hört eines mit o auf und fängt ein andere mit o an, gibt es eine unvorhergesehene oo-Häufung, oder kommt es zu einem oo-Zusammenstoß. So beispielsweise in Thermoofen oder Echoortungsruf.
Fledermäuse navigieren nicht mit Sprache sondern mit Ultraschalltönen. In Umgebungen mit vielen Hindernissen senden sie sie häufiger aus und verschieben dabei die Frequenzen, um die Echos präzise auseinander halten zu können. Sie speichern eine mentale Schablone für jedes Paar von ausgesandtem Ton und zugehörigem Echo ab, damit sie die passenden Töne sofort und sicher zuordnen können. Ohne dieses System der Echoortungsrufe würden die Fledermäuse andauernd gegen Bäume und Äste prallen und wahrscheinlich bald erschöpft und verletzt zu Tode stürzen. Mit diesem System des Echoortungsrufes gelingt es ihnen auch im schnellen Zickzackflug, eng beieinander und in dichtbelaubten Wäldern kollisionsfrei nach ihrer Beute zu jagen. Ein Lob also auf das Fledermausrettende doppelte oo.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen